Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi eu nulla vehicula, sagittis tortor id, fermentum nunc. Donec gravida mi a condimentum rutrum. Praesent aliquet pellentesque nisi.
Image thumbnail

Buchbesprechungen

An diesem Platz stellen wir Buchbesprechungen ein. Diese sind von uns selbst geschrieben, oder, so entsprechend namentlich vermerkt, von Buchfreunden von außerhalb; diese stehen dann mit ihrem Namen und ihrem Wohnort für ihre Texte ein; wir können für diese Besprechungen von außen keinerlei Verantwortung übernehmen.

Gerne können aber auch Sie ein Buch hier besprechen; es muss allerdings im Zusammenhang mit dem Nahen Osten stehen, seiner Geschichte, Kultur, einer politischen Entwicklung – oder der wissenschaftlichen Befassung mit einem dieser Themenkomplexe. Kontaktieren Sie uns deswegen im Vorfeld.

Bitte beachten Sie in diesem Fall:

  • Die Besprechung soll in deutscher Sprache erfolgen.
  • Die üblichen Verlagsangaben (Autor, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, wenn möglich ISBN-Nummer) sind anzugeben.
  • Durch Ihren Vollnamen (keine Pseudonyme oder Spitznamen) und die Angabe Ihres Wohnortes übernehmen Sie die inhaltliche Verantwortung für Ihre Besprechung.

Arnaldez, Roger

Al-Hallag oder die Religion des Kreuzes

ISBN/EAN: 9783791733272
Sprache: Deutsch
Umfang: 168
Einband: kartoniertes Buch
Verlag Friedrich Pustet
22,00 €

Roger Arnaldez (1911-2006) war französischer Islamwissenschaftler an der Sarbonne in Paris und ein Fachmann für die Geschichte und Philosophie des Sufismus im frühen Islam. In der Ankündigung des Verlags heißt es zum Buch: „Der französische Philosoph und Islamkundler Roger Arnaldez legt in diesem Band den geistlichen Weg des persischen Sufis al-Hallag (857–922) dar, des vielleicht bedeutendsten Vertreters der frühen islamischen Mystik. Der von einem spirituellen Zugang zum Islam geprägte Text zeigt, wie dem Mystiker das Kreuz in einer Art prophetischer Vorschau des eigenen Todes zum Symbol der restlosen und gelassenen Annahme extremen Leidens wird.“ Das Werk wurde in einer Übersetzung von Christian W. Troll, einem deutschen Jesuiten und Islamwissenschaftler, der sowohl in Neu-Delhi, als auch an der University of Birmingham, am Päpstlichen Orientalischen Institut in Rom und an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara lehrte, publiziert, versehen mit einem Geleitwort von Ahmad Milad Karimi, (*1979), Professor für Kalām, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster. Ein durchaus „großer“ Aufwand für die Publikation.
Ausführlich stellt Arnaldez die Philosophie und die Mystik des Muslim vor; die Frage nach einer Beziehung zu christlicher Theologie und dem Kreuz findet Raum auf immerhin elf und einer halben Seite. Dafür hat die Publikation ein umfangreiches Glossar, welches die zentralen arabischen Begriffe von Philosophie und Theologie benennt und kurz erklärt.

Ralph Ghadban

Allahs mutige Kritiker
(Gebundene Ausgabe)
Die unterdrückte Wahrheit über den Islam

Verlag Herder
1. Auflage 2021
Gebunden mit Schutzumschlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-451-38591-9
Preis: 22,- Euro

Werbung: Kritik an der eigenen Religion und ihren führenden Protagonisten ist untrennbar mit der Geschichte des Islams verbunden. Ebenso aber auch ihre vehemente Zurückweisung, Eindämmung und schließlich völlige Unterdrückung durch konservative und reaktionäre Kräfte. Mit dem Scheitern sowohl des arabischen Nationalismus wie auch des politischen Islams hat sich spätestens seit dem Arabischen Frühling eine neue innerislamische Islam- und Religionskritik herausgebildet. Ralph Ghadban erläutert ihre Wurzeln, nennt ihre Protagonisten und erklärt ihre Themen. Und er zeigt, warum es gerade für uns im Westen äußerst wichtig ist, diese Stimmen wahrzunehmen.

von Ralph Ghadban (Autor)
Ralph Ghadban, Dr. phil. (geb. 21. April 1949 im Libanon) ist ein deutscher Islamwissenschaftler, Politologe und Publizist. Er arbeitet in der politischen Bildung und hält Vorträge zum Thema Islam und Migration.

Kommentar: Ghadban wirft als Nicht-Theologe einen wertvollen Blick auf die Hintergründe der theologischen Auseinandersetzungen zur Zeit des Werdens des Koran: Er betrachtet die Spannungen zwischen Judentum und Christentum, die Nöte der christlichen Konfessionen mit ihren unterschiedlichen Christologien, die Frage nach der sogenannten „Bewährungschristologie“ und deren Stellenwert in der koranischen Genese, suchtnach der Rolle der sogenannten „Judenchristen“ im Werden der neuen Religion und fragt an vielen Stellen nach, die eigentlich auch Islamwissenschaftler befragen sollten. Für einen ersten vertieften Einblick, nicht vergeblich ausgegebenes Geld!

Bestellung im Buchhandel.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner