Georg Dittrich
„Das Neue Pessach“
Geistliche Spurensuche mit Dichtern der Syrischen Kirche
Aphrahat, der „Syrische Weise“, Jakob von Sarug, „die Flöte des Heiligen Geistes“ und Cyrillonas, der wohl nach dem Hl. Ephräm, bedeutsamste Dichter der Syrischen Kirche, sollen helfen aus ungewöhnlichen Perspektiven einen Blick auf die drei Heiligen Tage, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern zu werfen.
Jeder betrachtet die „Tage des Heils“. Und jeder unter einem anderen Blickwinkel. Aphrahat hat den qualitativ anderen, den Neuen Exodus im Blick; Jakob sieht das Kreuzesgeschehen aus der Perspektive des Schächers an der Rechten des Gekreuzigten und Cyrillonas blickt auf einen Christus im Abendmahlsaal, der seinen eigenen, geschundenen und hingeschlachteten Leib vom Kreuz nimmt, um ihn an die Seinen kostenfrei zu verteilen.
Format A6 (105 X 148 cm)
108 Seiten
ISBN 978-3-943333-10-7
1. Auflage, 2012;
Preis: 6,00Euro / Expl.
Georg Dittrich
„Epiphanias“
Betrachtungen zum Weihnachtsfest mit Ephräm dem Syrer – eine geistliche Spurensuche
Ephräm, versehen mit dem Ehrentitel „Harfe des heiligen Geistes“, gilt nicht nur in den Kirchen des Ostens, sondern auch in der römisch-katholischen Kirche als „Kirchenlehrer“. Seine in Gedichtform niedergelegten Gedanken spiegeln mit die früheste Theologie der noch sehr jungen Kirche wider, frei noch von allen dogmatischen Kämpfen der späteren Jahre, sehr schlicht, sehr einfach, sehr bodenständig. Viel beschäftigt hat ihn die Frage der Inkarnation, der Menschwerdung seines Gottes für diese Welt und deren Erlösung. In diesem kleinen Werk wurde eine Auswahl seiner Texte zu diesem Phänomen getroffen, kurz gedeutet und in den Horizont seiner Zeit eingeordnet. Geleitwort durch Erzbischof Michael Jamil von der Syrisch-katholischen Kirche; mit einem Auszug aus der Weihnachtsliturgie der Maronitischen Kirche.
Format A6 (105 X 148 cm)
1117 Seiten
ISBN 978-3-943333-06-0
1. Auflage, 2011;
Preis: 6,00Euro / Expl.